Waldatlas

Veröffentlichungsdatum26.05.2025Lesedauer1 Minute
wald

Geografische Informations- (GIS) und Portal-Systeme sind in der heutigen Zeit prioritäre Instrumente zur Steuerung und Bereitstellung von raumbezogenen Daten. Rund um den Wald sowie im Bereich der Forstwirtschaft und Biodiversität gibt es zahlreiche Geodatenthemen, welche derzeit unterschiedlich und von mehreren Quellen öffentlich zugänglich gemacht werden. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive der Bundesregierung wurde der dringende Bedarf nach einer integrierten, einheitlichen und zentralen österreichischen Geodatenplattform erkannt. EINE Geodatenplattform, die einen umfassenden Überblick geben kann und die relevanten Datensätze abbildet, wird nun mit dem waldatlas.at etabliert.


Mit dem gegenständlichen Geodatenportal WALDATLAS schafft das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) – Sektion Forstwirtschaft und Regionen, Abteilung III/4 – Wildbach- und Lawinenverbauung, Schutzwaldpolitik und Waldbrandprävention einen zentralen und bundesweiten Zugangspunkt zu offenen und kostenlosen Geodaten für die Themen Wald, Naturgefahren und Biodiversität. Das Datenportal soll einen digitalen und zentralen Knotenpunkt vor allem für die Zielgruppen Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer, Forstbetriebe, Zivilingenieurbüros, Behörden, Forschung und Wissenschaft, Freizeitnutzung im Wald bis hin zur interessierten Öffentlichkeit darstellen. Ziel ist ein rascher und transparenter Zugriff auf das Geodatenportfolio. Dieses steht in einem modernen und kostenlosen Mapping-Tool als anwenderfreundlicher Darstellungs- und Suchdienst zur Verfügung.


Bei den dargestellten Geodaten handelt es sich ausschließlich um qualitätskontrollierte und vertrauenswürdige Daten, welche aus der öffentlichen Verwaltung und von renommierten Kooperationspartnern (z.B. Bundesforschungszentrum für Wald) stammen.